SITEMAP von Klausens

 

KLAUSENS bei TWITTER       Weblog von KLAUSENS       Klausens trifft auf Literaten

 

START | GEDICHTE | VERÖFFENTLICHUNGEN | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN |
AUDIO-CDs |                                    |
  SUCHE   
PROSA | VIDEOS | SONSTIGES | BÜCHER | ALPHABETISCH | DICHTBLOGGER | HOME |

 

KONTAKT: info [ÄTT] klausens.com       |              Alle meine Twitter-Gedichte, gesammelt

 

Siehe  SCHNELLBUCHROMAN * STUNDENROMAN * HULSK-KURZUMROMAN * EINTAGESROMAN







DER WESTEN LEUCHTET
ERBSENZÄHLER-SYMPHONIE

______________________________________________________________________________________________ info AETT klausens.com ___

Klausens
KOMMENTIERTE GEDICHTE

VERZEIHUNG

Wer der Verzeihung nicht kennt
Sich nur in die Nesseln verrennt
Wo es am Beine dann so brennt.

 

© Klau|s|ens Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Königswinter-Oberdollendorf, 16.6.2006, Freitag, den Amsterdammer Interkultgralinnen gewidmet



Auch dieser gedichtliche Spruch zeigt seine (Klausens) Größe, denn er spielt ja mit dem Wortklauberbau der Nesseln in ihrer Gänze, dessen Sprachbehandlung normalerweise als "sich in die Nesseln setzen" abgebildet werden soll. Aber Klau[s]ens zitiert die Redewendung (absichtlich? oder aus Unbildung?) falsch, und braucht deshalb selbst Verzeihung, weil er es nicht besser kann .... und genau deshalb ist sein kleines Minigedicht VERZEIHUNG eines der größten der Brennesselgeschichte. Denn das, was er da beleuchtet, braucht er im selben Moment selbst: VERZEIHUNG ... weil er einen Sprachfehler schlimmster Größe in seinem Minigedicht verableistete. Es müsste (zudem!) ja nach dem "Setzen" am Po brennen, nicht an den Beinen. Hier aber ist der Dichter kongenial, weil er weiß, dass es nach dem Verrennen schwerlich am Po brennen kann. Er bekommt also die Kurve, indem er das falsche Bild des "in die Nesseln Verrennens" dann doch noch richtig mit dem BEINE beendet. Allerdings: Wenn man genau ist, müsste es nach dem Verrennen an beiden Beinen brennen, weshalb es dann BEINEN heißen müsste. So ganz ist ihm die Korrektur seines Erstfehlers dann doch nicht gelungen. Wir verzeihen ihm das aber.
 

KOMMENTAR © Klau|s|ens Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Königswinter-Oberdollendorf, 16.6.2006, Freitag


KUNSTPROJEKT
972010


Der Katalog hat
Eine Vertiefung
Die durch mein
Zutun den Hammer
Fand also 25 Cent


©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klausens=Klau(s)ens=Klau|s|ens
LIVE geschrieben am 9.7.2010, Freitag, bei der Eröffnung der Kunstausstellung "Der Westen leuchtet". Es spricht der Direktor des Kunstmuseums Bonn, Professor Dr. Stephan Berg. Es ist circa 20:31 Uhr - Copyright in allen Schraibwaisen und Schreibweisen liegt bei Klau|s|ens oder Klausens oder Klau(s)ens.
- Das Besondere an diesem Gedicht ist, dass es zugleich ein Kunstwerk beinhaltet bzw. die Idee zu einem Kunstwerk. DIese Idee gehört Klausens. Dabei wird der Katalog der Ausstellung "Der Westen leuchtet" genommen und mit dem Hammer bearbeitet. Auf diese Weise entstehen Vertiefungen in der Oberfläche des Kataloges. So kann der Katalog selber dann Teil der Ausstellung werden, weil er die Aufarbeitung der Ausstellung selbst in Text-/Bildform samt wissenschaftlicher Begleitung wieder zum Bestand der Ausstellung werden lässt. Denn die Leute, die Ausstellungen machen und über Kunst schreiben, also der gesamte "Beiapparat" der Kunstszene, macht ja die Künstler und Künstlerinnen, von denen dann im Beiapparat genüsslich die Rede ist. - 25 Cent deutet auf die Versteigerung von Kunst hin. Zugleich ist der niedrige Wert (25 Cent) ein ironischer Kommentar auf den Kunstbetrieb.
- Der "Hammer" zeigt zugleich an, dass es sich hier um ein tolles Ding handelt, bei diesem KLAUSENS-Kunstwerk. Deshalb ja die Redewendung: "Das ist doch der Hammer!"

Siehe: www.klausens.com/der-westen-leuchtet.htm


KLEINES LICHT

Als dem völlig gescheiterten
und zugleich ewig erfolglosen
Schriftsteller Klau|s|ens zum
Troste gesagt wurde der Ruhm
werde sicher bald kommen lief
dieser sofort zur Türe um dann
ganz lange nach diesem schauen

©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens


Königswinter-Niederdollendorf, Rheinufer + Königswinter-Oberdollendorf, 16.5.2006,

Dienstag, der großherzvollen BB in ewiger Zuerkennung gewidmet, die einem ewig

scheiternden Dichter immer noch gut zuredet und trotz seines Versagens zu ihm hält.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Nachdem immer wieder Anfragen an seinen Privatsekretär kamen, sah sich der große Weltkümmerling Klau/s/ens genötigt, über seinen Privatsekretär erklären zu lassen, dass keinesfalls ein "zu" in obigem Gedicht fehle, weil ja das Scheitern eine besondere Eigenart von Klau_s_ens sei, weshalb er auch daran scheitere, ein Gedicht halbwegs ordentlich abzuschließen. Genau im stetigen Versagen liegt aber wiederum die Größe, weil das Gedicht ja KLEINES LICHT heißt, und das Gedicht selbst schon symbolisch in seiner Unfertigkeit symbolisiert, ein wie kleines Licht der Dichter Klau(s)ens tatwirklich ist. Wonach er also da "schauen ..." werde - und wie der Satz grammatikilaisch (oder heißt es "grammatikalisch"?) nach "schauen" sinnvoll abzuschließen sei - das dürfen die Leser und Leserinnen sich selber in ihrem löblichen Köpfen erkiesen, die hoffentlich reifer und weniger beschädigt sind, als es das Klau-Sense-Köpfchen bzw. Klau-Senf-Köpfchen ist.

KOMMENTAR  ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Königswinter-Oberdollendorf, 16.5.2006, Dienstag

 

 

TEXTBLUTUNG

Über die Texte gebeugt
verschwimmen uns alle
Buchstaben zu einem

Schwammigen Saft der
uns zum Blut unseres
Lebens geworden scheint

Vielleicht erklärt nur
das unsere bleichen
fast leblosen Gesichter

©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

1.7.2006, Samstag, Bilker Str. 5, Düsseldorf Rahmenmuseum=Literaturbüro NRW


ES FOLGT EIN AUSZUG AUS EINEM EINTRAG IN KLAUSENS WEBLOG klausens.blogg.de/trackback.php?id=238
Die Plattform blogg.de wurde aber 2016 als Blog-Plattform geschlossen.


"ist das nicht etwas negativ und böse, klau-s-ens?

so ist es aber nicht gemeint.

aha - aber wieso dann dieses "bleich"?

es ist ein bild, ein literarisches "bleich".

die menschen waren gar nicht bleich?

nein, wir waren alle von der sonne der letzten tage gebräunt oder angebräunt.

ach so - ich verstehe. es ist aber auch von blut die rede - und viel blut macht ja nicht bleich.

nein: macht viel blut denn rot?

eher rot als bleich - aber die teilnehmerInnen des workshops in deinem/unserem gedicht haben das blut als saft, der aus buchstaben entstand! die müssten demnach doch eher schwarz sein !!! nicht "bleich"!

du verstehst nichts: "bleich" meint hier, dass wir dem wahren leben aus dem weg gehen, um das gedachte leben in der literatur zu erleben. das ganze ist zudem bestückt mit "schwarzem humor" (z.b. schwammiger saft !!!) , der ganz unterschwellig auf die türe zuläuft.

welche tür(e)? ich denke: die anderen schwammen draußen im nass, und ihr drinnen in euren holprigen schwammtexten. du warst doch in einem gedanklichen schwimmbad. nicht in einem gedanklichen haus mit türen.

wir, zweitklausens! - aber ja, in gewisser weise schwammen und schwimmen wir zwischen zwei optionen - ich wechsle die metaphern: man kann samba tanzen, und man aber auch kann über das samba tanzen ein buch schreiben. tanz oder verwortung des tanzes. that's it! hip oder hop.

deinen worten entahne ich: samba scheint englischen ursprunges. ich fasse dennoch zusammen: das eine wäre das volle, bunte leben - und das andere das bleiche leben.

vielleicht - nichts ist klar und eindeutig in der welt der künste - und so soll es auch nicht sein. so wird es auch nicht sein! (aber "buntes leben" würde ich so nicht mehr in texten verwenden - das ist etwas zu ungeformt.)

bei deinen texten wird es niemals "geformt" sein, das "bunt"! aber war wäre denn dein ideal!

tanzen und schreiben, beides, einheit in zweiheit.

- klau/s/ens, tanzt du denn samba - oder schreibst du nur über den samba?

weder - noch !!!

ogottogott, dann ist dein leben ja nicht nur bleich, sondern "ausgebleicht".

ach, zweitklausens, du bist kein literat. "ausgebleicht" hört sich nach reinigung an, nicht nach poesie.

aha, und du? deine wortschöpfungen sind also besser?

ich, ich, ich ... ich schreibe ja nicht nur, sondern ich denke auch noch nach."

KOMMENTAR  ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Königswinter-Oberdollendorf, 3.7.2006, Montag

 

 

klau|s|ens schmiert herrenlos rum - www.klausens.com




klau|s|ens, was sind das wieder für zettel?

hier tobt der künstler.

schön, schön - aber schön ist es nicht.

wieso muss alles "schön" sein.

ich dachte nur.

du dachtest ... und dann stehen da schöne koffer auf dem bahnhof ... und die gehen "schön" in die luft.

wie kommst du darauf?

ich war gestern im u-bahnhof heussallee.

und?

da meldeten sie, man solle auf herrenloses gepäck aufpassen - und das melden.

au weia.

eben - wir werden alle immer auf herrenloses gepäck aufpassen. jedes herren-/damenlose gepäck wird uns beunruhigen. jeden tag. jede nacht.

war das früher nicht auch so?

ja, aber es wird eben immer intensiver und schlimmer. solche sprüche machen einem das leben nicht gerade leichter. london war relativ fern, aber nach den koffern der beiden libanesen ist london sehr nah. der eine regionalzug mit dem einen koffer fuhr/fährt übrigens die strecke über niederdollendorf und königswinter.

und dann schmierst du nur rum? worte?

ja, mir kommen ideen und ich kritzele diese auf das papier.

sage sie mir ... die worte, die die welt verändern. oder auch nicht.

also gut:

WO ETWAS HINGEHÖRT

Bitte melden
Sie herrenlose
Gepäckstücke
Unter Telefon
Sowieso meldet
Die Anzeige im
U-Bahnhof den
Aktuellen Vorfall
Aufgreifend aber
Diese herrenlosen
Worte als Gepäck meines Lebens wohl kaum
Wirklich meinend
................................................................Oder?

das hast du gestern gekritzelt? und das soll "schön" sein? dazu diese eine Zeile, die rechts so übersteht. ist ja grauslich. auch die überstehende "oder"-zeile: gar nicht schön !!!

wieso "schön"? - ich sage doch in dem gedicht selber, dass meine worte herrenlos sind.

als generalentschuldigung für schlechte texte?

es gibt keine schlechten texte, zweitklausens, nur menschen, die meine texte nicht verstehen.

bei diesem rumgekritzel auf gelbem papier wundert mich "herrenlosigkeit" überhaupt nicht mehr.

ich weiß, dass du lieber steuerprüfer statt künstler geworden wärest. klausens, es ist nun anders gekommen - und diese worte werden auch noch damen und herren finden. glaube mir! sie werden nicht "los" bleiben.

jetzt nimm' doch erst mal den koffer von meinen füßen weg! das ist ja schrecklich! ich bin für das generelle verbot jedweder herrenlosigkeit. auch wenn es sich um "kunst" handelt, um "literatur".

 

siehe auch: klausens.blogg.de/eintrag.php?id=288

KOMMENTAR  ©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Königswinter-Oberdollendorf, 22.8.2006, Dienstag

 

 

KASTEN-VERDEUT(SCH)LICHUNG

A sagte, sie könne mit B nichts anfangen,
weil sie die Welt einteilte, in Menschen,
die sich biologisch ernähren, und Menschen,
die sich nicht biologisch ernähren.

B wiederum, der die Welt einteilte in Menschen,
mit den man lachen, Partys feiern und Neune
gerade sein lassen konnte, wusste schon
zuvor sehr genau, warum er A nicht ertrug.

 

© Klau|s|ens Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Königswinter-Oberdollendorf, 19.2.2007, Rosenmontag



liebe XYZ,

dank für den kleinen Artikel. Ich bin nicht gegen BIO, aber ich bin gegen die Haltung, die viele BIOs (teilweise unbewusst) vor sich her schleifen: die Idee vom wahren und reinen und guten Leben. Als wäre nur BIO "gut"! Dann dieses ewige Trachten nach Verboten. Rauchverbot, Helmpflicht, Autoverbot, Menschenverbot, Lebeverbot. Dazu die ständige Kontrolle aller anderen. Das geht in diese Welterweckerbewegung und Neo-Religiösen herein, verlängert durch die immer noch teilexistente Kelly-GRÜN-Bewegung, das hat einen Schuss von Zeugen Jehovas ... und ist mir alles viel zu humorlos.

Als freundliche DENK-Antwort mein GEDICHT von heute. Man achte auch auf den Bedeutungswandel: Denn in der ersten Strophe kann man noch denken, eine "sie" namens A distanziere sich von einer "sie" namens B, während einem dann in der zweiten Strophe klar wird, dass A selber die Welt einteilt, in Bios und Nichtbios - und eben nicht B, wie man beim ersten Lesen der ersten Strophe (vielleicht) noch denkt. Denn in der zweiten Strophe wird klar, dass B ein Mann ist, weshalb das in Strophe 1 sich nur auf A selber beziehen kann. Das Gedicht ist also auch ein kleines Spielchen. (geht damit in B-Richtung!)

Zugleich aber wird deutlich, dass man mit Menschen, die Kastendenken pflegen, nicht gut lachen kann. Oder doch? B hat jedoch nur eine (1) Einteilung, A aber zwei (2). Ein feiner Unterschied, obschon B natürlich auch ausgrenzt. Aber etwas weniger, etwas dezenter. B ist etwas offener. Aber auch B ist nicht frei von Urteilen und Vorurteilen. A und B müssen die Welt einteilen, um leben zu können. Was für eine komplexe Welt !!! Denn niemand hat recht! Und alle müssen irgendwie klar kommen, ohne sich den Schädel einzuschlagen.

KOMMENTAR © Klau|s|ens Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Königswinter-Oberdollendorf, 19.2.2007, Rosenmontag

 

Rosemarie

Als ich die Trockel

sah war ich ganz

nass und wie entnervt

erzeugt das Künstliche

nur noch Hass

[Wenn man sich unter 

ihrem Heckengedöns

wenigstens unterstellen könnte!]

 

Am 21.6.2007, Donnerstag, Münster, Aasee, während der "skulptur projekte münster 07", einer Ausstellung, die alle 10 Jahre stattfindet, mit Skulpturen im öffentlichen Raum. Hierbei (also bei der Skulptur für das Gedicht oben, die das Gedicht wie die Künstlerin stellvertretend "Trockel" nennt) handelt es sich um Rosemarie Trockels "Less Sauvage than Others - Weniger wild als andere", eine Eibenbuschhecke, die von ihr monolithisch mit einem speziellen Schlitz ans Ufer des Aasees in Münster positioniert wurde ... aber etwas außer Form geraten war und kaum Kunst-Wirkung zeitigte. Hinzu kam der Regen, der an jenem Nachmittag dann einsetzte. Der Busch nutzte also weder als Kunst noch als praktischer Regenschutz. Er brachte dann aber die Kunst dieses Gedichtes hervor, woraus man folgern kann, dass alles etwas bewirkt oder bewirken kann. Demgemäß könnte man alles Mögliche irgendwohin stellen ... oder auch nicht wohin stellen. Es wird immer Reaktionen haben: Wut, Freude, Hass, Lob, Langeweile ... alles wird und ist möglich. Und man kann nie ausschließen, dass mal ein Dichter vorbeikommt und ein paar Worte aufs Blatt wirft. In diesem Sinn wird mal wieder alles möglich. In der Kunst. Aber hebt sich so am Ende nicht alles auf? Nein, denn es ist - wie so oft im Leben wichtig, wer was mögklich macht ... und wie er oder sie heißt. In diesem Fall: Trockel - und das ist ein Markenzeichen der Kunst. Leider hat die Assoziation mit "trocken" dem Dichtkünstler Klausens = Klau|s|ens an diesem Fall keine Regenverschonung eingebracht. Ach, Rosemarie, wie soll es bloß weitergehen? 

KOMMENTAR  © Klau|s|ensĦķ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

im Juni 2006





ZERLETTS STÜCK ABER VERÄNDERT


Ändere du

Alle acht

Takte ein

Ton meint

Worte ums

Worte auf

Acht dann

Kommen zu

|

Geändert

Die Zeile


 

©  Klau|s|ensĦķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

 

Am 13.9.2007, LIVE geschrieben, Post Tower Lounge, Bonn, bei dem Konzert "PIANOWAVES" (Electronic Piano Lounge 1) mit Susanne Kessel und Leon Milo, (+ "Bruno Tait" Video - VJ Team) bei der Uraufführung des Stückes von Helmut Zerlett namens "1note". An diesem Abend gab es 6 Uraufführungen, u.a. von Stücken der Komponisten Michael Denhoff, Dietmar Bonnen, Knut Vaage (Text: Helga Eriksen), Leon Milo ... und eben von Helmut Zerlett. Zerlett hatte absichtsvoll ein leichtes und "minimal" Stück für die beiden an diesem Abend spielerisch und technisch sehr beanspruchten Kessel und Milo geschrieben, wie er LIVE sagt. Denn er ist hier in Bonn an diesem Uraufführungstag Tag anwesend, wie übrigens auch auch Denhoff, Vaage, Eriksen und Sascha Dragicevic (Letzterer aber nicht mit Uraufführung vertreten, sondern mit Komposition von 2001). - Das Gedicht (der Rückintellektualisierung) führt mit seinen 8 Buchstaben pro Zeile das angenehm "Smoothe" von Zerletts schönem Minimalstück wieder zurück in das bisweilen Anstrengende, aber auch Intellektuelle der MODERN MUSIK, wie wir sie diesen Abend zumeist gehört haben.  Das gedicht wurde zudem LIVE während der URAUFFÜHRUNG von zerletts Stück geschrieben, und ist insofern nicht nur intellektuell, sondern auch direkt von den Gefühlen bestimmt, die Zerletts Stück anklingen lässt, im Autor Klausens zumindest. Es geht also hier die Musik ein,  in ein Gedicht, die Musik bewirkt das Gedicht, ganz anders als sonst üblich, wenn Gedichte die Vorlage bilden, die dann von der Musik vertont werden.  

        Noch am 13.9.2007 von Klau|s|ens auf diese Homepage-Site und ins Internet gestellt. Copyright Klau|s|ens in allen Schreibwaisenund -weisen, u.a. als Klau$s$ens oder Klau%s%ens oder Klau&s&ens. 

        Es wurden an diesem Abend auch noch Stücke gespielt von Edvard Grieg, John Cage, Karlheinz Stockhausen, Peter Feuchtwanger, George Crumb, Moritz Eggert (auch eine Uraufführung eines Stückes von ihm).

 

KOMMENTAR  © Klau|s|ensĦķ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 13.9.2007, in Königswinter-Oberdollendorf

 



ZEUGENBELEHRUNG


 AUF 


DER LEINWAND
 


Der Richter
Ganz klein
Oben rechts
Sie ruckelt
Ganz groß

Die Zeugin

Der Richter
Spricht zu ihr
Von dem was
Verschwommen
Ist Ist Ist Ist Ist

© Klau|s|ens Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens
Copyright Klau|s|ens in allen Schreibwaisen und -weisen, u.a. als Klau&s&ens oder Klau(s)ens oder Klau?s?ens, 7.1.2008, Montag, Bonner Landgericht, Saal 0.11, LIVE. - Es ist zehn Uhr, die Befragung von Nourig soll nun beginnen. Dazu muss eine Verbindung zu dem Ort hergestellt werden, wo sie sich aufhält. Für diesen Zweck sind extra zwei Männer im Saal, diese für diese Technik der Fernverbindung hier verantwortlich sind. Die Leitung ist geschaltet. Auf der Leinwand sehen wir groß die Zeugin, und oben rechts gibt es ein kleines Viereck als Einblendung, welches den Richter zeigt, den wir zugleich ja auch LIVE und LEIBHAFTIG sehen können. Der Richter beginnt mit der Zeugenbelehrung. Das zitierte Wort "verschwommen" des Richters bezog sich eigentlich auf Sachverhalte in diesem Prozess, und eigene Aussagen der Zeugin bei früheren Vernehmungen. Also nicht auf das Bild. Aber das Wort "verschwommen" passt auch zudem etwas unscharfen und etwas ruckelnden Bild. Es hat wohl mit Absicht keine Fernsehqualität, um das Erkennen der Gesichtszüge der sowieso maskenbildnerisch veränderten Frau zu erschweren. 

KOMMENTAR  © Klau|s|ensĦķ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

am 7.1. oder 8.1.2008, in Königswinter-Oberdollendorf




GEDICHT-GEH-UNSICHERHEIT

Es gingen die Gehenden
nach Gingen,
wo sie bisweilen Grillen
auch fingen,
die sie hatten im Kopf ...
(Ach, eine Frage, an den Großdichter per se, an Sie Herr Klausens, oder sollte ich besser schreiben: ... Kropf?)


23.6.2007

Gedicht geschrieben am 23.6.2007 in Königswinter-Oberdollendorf, als "Wergeht aus Gingen"

PSEUDONYM von Klausens.

© Klau|s|ens Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Kommentar des Dichters:


Werter Herr Gingen,

da Ihr Gedicht vom Gehen handelt, ist die Frage, ob Kopf oder Kropf nebensächlich. Ich hätte mir eher etwas mit Bein oder Knie oder Fuß erhofft, oder erwünscht, auch Hühnerauge wäre möglich gewesen. Aber seit wann geht jemand mit dem Kropf? Ich zumindest nicht. Dieweil: Der Kopf spielt beim Gehen schon eine Rolle, da haben Sie dann doch recht. Denn am Ende funktioniert der Körper nur, wenn der Kopf mitspielt. Oder beim Gehen ... wird der Kopf frei. Es gehen einem auch Gedanken durch den Kopf. --- Aber ja: Mir geht gerade der Gedanke durch den Kopf, dass Kopf dann doch besser ist als Kropf, weil mir noch nie Gedanken durch den Kropf gegangen sind. --- Wissen Sie, Herr Wergeht Gingen, Ihre Frage war doch ganz gut. Aber gehen Sie mir in Zukunft bitte aus dem Weg. Sonst schmerzt mir noch der Kropf.)

Klausens, des Vogels rechte Hand. Speisebevorrater im Federkleid. Amselkenner. Neuerdings berufener Vorstands-Mitarbeiter in der Peter-Kropf-Stiftung. Knöchelverstauchter.

23.6.2007

KOMMENTAR © Klau|s|ens Ħķ7Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens




SOME (Künstlergedicht)

As successful
As possible
As always
Ashole


©  Klau|s|ensĦķ7 Klau's'ens=Klau(s)ens=Klausens=Klau|s|ens

Copyright Klausens in allen Schreibweisen und Schraibwaisen, u.a. als Klau"sen oder Klau*s*ens oder Klau&s&ensin Bonn, Räume der DEUTSCHEN WELLE, beim Symposium des Beethovenfestes: "Die Zukunft des Konzerts - das Konzert der Zukunft". Es spricht Jasper Parott, Chairman der Konzertagentur Harrison-Parrot, London. (Ashole bezieht sich keinesfalls auf Parrot und seine Ausführungen. Das Gedicht fiel KLAUSENS einfach durch diese Ausführungen zu. Das gilt übrigens für alle klausensichen Gedichte.Man weiß nicht, ob sie sich kritisch zu bestimmten Äußerungen verhalten, oder einfach nur bestimmte Dinge durch diese Äußerungen dann beim Künstler freigetreten werden. Diese Offenheit macht einen zusätzlichen reit aus. Niemand darf sich vorschnell beleidigt fühlen.) Es ist gegen 11:00 Uhr. Siehe: www.klausens.com/symposium-beethovenfest-die-zukunft-des-konzerts.htm





KLAUSENS ALPHABETISCH

 

KLAUSENS ALPhABETISCh

GEDICHTE VERÖFFENTLICHUNGENKUNST SERIELLOS AKTIONEN PROSA BÜCHER VIDEOS SONSTIGES

 

KLAUSENS TRIFFT AUF KÜNSTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF LITERATEN * KLAUSENS TRIFFT AUF POLITIKER * KLAUSENS TRIFFT AUF PROFESSOREN * KLAUSENS TRIFFT AUF PROMINENTE SCHAUSPIELER SONSTIGE * KLAUSENS TRIFFT AUF SPORTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF MUSIKER

 

START | GEDICHTE | BÜCHER | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | AUDIO-CDs | STARTSEITE | WEBLOG | SUCHE | PROSA | VIDEOS | SONSTIGES | VERÖFFENTLICHUNGEN | ALPHABETISCH A-Z | DICHTBLOGGER | HOME | LIVE-Gedichte | Nur die Links  |  EIGENWORTLEXIKONBLOG-ARCHIV: Alle Beiträge | GEDICHT-BLOG-ARCHIV | ZITATGEDICHTE | HOME | einige-von-klausens-live-bedichtete-personen

KULTURAUSSCHUSS BONN | KLAU$S$ENS UND JOSCHKA FISCHER | SERIELLO Joschka Fischer | Aktionärsgedichte TELEKOM | KLAUSENS und RENÉ OBERMANN | KLAUSENS und GREGOR GYSI und OSKAR LAFONTAINE und DIE LINKE | KLAUSENS KUNSTWERK: German Flag for Jasper Johns | HANDBALLGEDICHTE | Klausens und Ulrich Berges | Klausens und Beate und Serge Klarsfeld | SERIELLO Beate und Serge Klarsfeld | SERIELLO Kunst Enthüllung Tuch Klarsfeld | Klau=S=ens und Dieter Wellershoff | SERIELLO Dieter Wellershoff | Aktionärsgedichte DEUTSCHE BANK | SERIELLO Dr. Josef Ackermann | Klau(s)ens und Christo | SERIELLO Christo | SERIELLO Christo und Wolfgang Volz | Erbsenzähler-Symphonie | DER WESTEN LEUCHTET | SERIELLO Jürgen Nimptsch | SERIELLO Stephan Berg | AKTIONÄRSGEDICHTE Deutsche Bank | SERIELLO Feridun Zaimoglu | SERIELLO Pressekonferenz LOVEPARADE | SERIELLO Hannelore Kraft | Belauschte Gedichte | KLAUSENS und FERIDUN ZAIMOGLU | SERIELLO Daniel Spoerri | Gedichte aus Maria Laach | SERIELLO Öl fließt ins Desaster | SERIELLO Abgang Roland Koch | SERIELLO Jahrestagung Kultur- und Kreativwirtschaft | Gedichte in und um Nizza | Walther von der Klausens 124 LIVE-Gedichte | KLAUSENS und Franz Müntefering | KLAUSENS und WOLF HAAS | SERIELLO Rüdiger Safranski | JETZTROMAN von Jean-Luc Klausens | Klausens und Ulrich Wickert | Klausens und der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | SERIELLO Tony Cragg | Klausens und Tony Cragg | SERIELLO Stefan Gronert | SERIELLO Schlichtung Stuttgart 21 erster Tag | SERIELLO Die Sonne von Bad Kreuznach | KLAUSENS und Urs Widmer | Klausens LIVE-Zeichnungen | Klausens und Josef Wilfling | Klausens und Jürgen Domian | Nur die Links | SERIELLO Alida Kurras | SERIELLO Name June Paik "Mercury"| Neues Rheinland | SERIELLO Markus Heinzelmann| Irene Ludwig |SERIELLO Stefanie Kreuzer | Nam June Paik And My Fotografic Darkness In The Laser Cone | KLAUSENS Jahresgabe BONNER KUNSTVEREIN 2010| SERIELLO Schlichterspruch Heiner Geißler Stuttgart, letzter Tag | SERIELLO Stephan Speicher Pavel Kohout | KLAU~S~ENS UND JOSEF HASLINGER | KLAUSENS und das ganze Bonner Theater einer Oper zum Gedicht | SERIELLO MITTERNACHTSMESSE (Christmette) ROM WEIHNACHTEN Vatikan Petersdom Papst et al.SERIELLO LEBKUCHENHAUS WEIHNACHTSMARKT | Autogedichte | SERIELLO Ulrich Khuon | Peo | SERIELLO Stephan Speicher Pavel Kohout | Taschenrechner Online | Christmette KÖLNER DOM | SERIELLO Guido Westerwelle | SERIELLO Mirga Grazinyte | SERIELLO Fischgrätkunstprofil | KLAU&S&ENS und Dirk Luckow | EI | HEILIG - 10 Jahre WIKIPEDIA | SERIELLO Beuys: Das unbestimmte Etwas als Unsbestimmtes | SERIELLO Beuys und das Foyer der Kunstsammlung NRW | KLAU:S:ENS und Anke Engelke | SERIELLO Ingrid Scheller und Martin Schumacher | DENKQUIEM FÜR DEN DIKTATOR BEN ALI VON TUNESIEN | KLAUSENS und GEDOK und BIRTHE BLAUTH | KLAUSENS und die MUSIKFABRIK | KLAUSENS und DIETER MACK | KLAUSENS und die Arbeitsmarktkonferenz Medien und Kultur | SERIELLO Trauerfeier Bernd Eichinger | ABSCHIED von BERND EICHINGER | SERIELLO Aufruhr in Ägypten | AUFRUHR in ÄGYPTEN | SERIELLO Mubarak und die letzte Rede | SERIELLO Martina Gedeck | Klau"s"ens und Karl-Theodor zu Guttenberg | Klau=s=ens und Christoph Schreier und Gregor Jansen | Klau°*°s°*°ens und die AKW-KKW-Atomkatastrophe | Klau;s;ens und Helmut Krausser | SERIELLO Helmut Krausser | Klau/s/ens und Giovanni di Lorenzo und Axel Hacke | SERIELLO Giovanni di Lorenzo und Axel Hacke | Klau*s*ens und Wolfgang Hohlbein | SERIELLO Ayako Rokkaku | SERIELLO Eröffnung Willy-Brandt-Forum in Unkel | Klau:s:ens und Franz König und Carmen Strzelecki | SERIELLO Michael Ballack | Klau+s+ens und Präses Nikolaus Schneider | SERIELLO Anmarsch Training BAYER LEVERKUSEN | Klau+s+ens und der selige Papst | Klau°s°ens und die Tontalente in Düsseldorf | Aktionärsgedichte HOCHTIEF | European Song Contest ESC | Autobahn-Ras-Videos | Klausens und Peter Kurzeck | SERIELLO Peter Kurzeck und Insa Wilke | SERIELLO Jürgen Milski | SERIELLO Sendeschluss CALL-IN bei 9LIVE | SERIELLO Letzter Tag CALL-IN Quizzo bei 9LIVE | Klau"s"ens und eine Professorin | Klau"s"ens und ein Professor | HANS - Protestkunstwerk gegen die FACEBOOK-Gesichtserkennung | Klau:s:ens und Durs Grünbein | Klau_s_ens und Herta Müller | SERIELLO Herta Müller Ernest Wichner | Schulreform | SERIELLO Sylvia Löhrmann | SERIELLO Stadiondach | So und so viele Menschen KUNSTWERK | SERIELLO Mein Finger am Auslöser zur Fotografie zwischen Dokumentation und Inszenierung | Klau|_|s|_|ens und Herta Wolf | REALGEDICHT Ungepflegte Gräber | Klau;s;ens und Karl Heinz Götze | SERIELLO Loveparade Poster Kondolenz Wut | SERIELLO Stau auf der Autobahn | Verhör und Uhrzeit | SERIELLO Afrika durch das Fenster | Mauer | Bei Bayreuth bei | Mehr-Reichtums-Theorie | Klausens und der große Kölner Kunstfälscherprozess | An die Zerstörer | Klausens und Hélène Grimauld | Klausens und die Blog-Einträge zum Heinrich-Boere-Prozess | Doku-Gedicht Berliner Runde Wahl Mecklenburg-Vorpommern | Realgedichte 2 | FACEBOOK-Sabber-Projekt | SERIELLO Günter Grass | Klau²s²ens und Günter Grass | Klau=s=ens und Bob Dylan | SERIELLO Die Nachrichtensprecherin | Ungesehene Tränen | Klau&s&ens und Mark Knopfler | Geldgedichte | Klausens Beiträge in OPINIO RHEINISCHE POST | DOKU-Gedicht Berliner Runde WAHL Berlin | EINIGE ERINNERUNGEN an geschlossene Plattformen im Internet | NUNROMAN [11.11.11] | SERIELLO Schallschutzwand Lärmschutzwand | Klausens und das Betreuungsrecht | Klopfeiferserenade | Klau:s:ens und die russische Pianistin | Klau§s§ens und Hans-Dietrich Genscher | Klau((s))ens und Kasper König vor dem Gesetz | SERIELLO Péter Esterházy | Klau=s=ens und Péter Esterházy | SERIELLO Kasper König | SERIELLO Außenbanner "Vor dem Gesetz" | Silvester | Medizingedichte und Arztgedichte | SERIELLO Annegret Kramp-Karrenbauer | Realgedicht KOMPARSE | Klau.s.ens und Bodo Hombach | SERIELLO Marcel Reich-Ranicki im Deutschen Bundestag 27.1.2012 | SERIELLO ZIMMER DETAILS SONNE WINTER NACHMITTAG | Klausens MEINATLASCOLLAGE zu Gerhard Richter zum 80. Geburtstag | Klau§s§ens und Christian Wulff | SERIELLO Wahl Christian Wulff | SERIELLO NATO STACHEL DRAHT | MESSERKUNDE | KLAU–S–ENS und ERDMÖBEL | Klausens und Elfi Scho-Antwerpes | Abgehackte Bäume in Königswinter | Seriello Pressekonferenz Kanzleramt: Gauck wird es | REALGEDICHT Schlecker-Schließungsliste | Klau=s=ens und Walter Dahn und Stephan Reusse und Ulrich Pester | SERIELLO Ende Prozesstag Eins gegen Massenmörder Breivik | Kunstprojekt Auswärtsfahne | Klau's'ens und Wolfgang Bosbach | Gedicht ohne Urheberrecht | SERIELLO Rheinwasser | DFB-Neutrainer-Turnier zu Hennef | !SING – Day of Song | KLAUSENS K-WERK bei GOOGLE-BILDER-SUCHE | KLAUSENS KUNSTWERK bei GOOGLE-BILDER-SUCHE | SERIELLO Venus Mond | SERIELLO Sepp Blatter | LUSTIGE und KOMISCHE und SELTSAME GEDICHTE | SERIELLO Schattenwandbilder | Sumpfweg-Gedichte | SERIELLO documenta-13 Touched | SERIELLO documenta 13 documenta-Halle Teil 1 | SERIELLO documenta 13 documenta-Halle Teil 2 | A Piece of Rectangle Art | SERIELLO documenta 13 Unterführung | Das gekaufte Gedicht und das zu kaufende Gedicht | 273 x 12 Rhein-Cage-Projekt | Klau:s:ens und Richard Meier | SERIELLO Helmut Kohl | Klau~s~ens und Bodo Kirchhoff | Klausens schenkt Bayern München herrlich neue Rekorde | Klau#s#ens und Arno Geiger | Klausens und Antonio Acunto | Klau(s)ens und Paul Maar | Klau*s*ens und Burkhard Spinnen | SERIELLO Obama 2012 nach der Wiederwahl | Banner von Klausens alias Klau|s|ens | Klau@s@ens und Norbert Bolz | SERIELLO Die Fotografin | Klausens und Andreas Gursky | SERIELLO Andreas Gursky | Einige von Klausens LIVE bedichtete Personen | Baldroman [12.12.12] | Klausens und der Prozess um die Tötung von Trudel Ulmen | Klau:)s:)ens und die Höhner beim Mitspielkonzert im Kölner Dom | Aktionärsgedichte ThyssenKrupp | SERIELLO Königin Beatrix erklärt, sie dankt bald ab | Klau&s&ens und der Karnevalsstar | Klausens und der Oppenheim-Prozess | Schonroman [3.3.13] | Abschied von Karl-Heinz Pütz | KlauÖsÖens und Michael Köhlmeier | Klau*s*ens und Dan Brown | Aktionärsgedichte Douglas Holding AG alias THALIA | Klau^s^sens und Bruce Springsteen | Mordsurlaub: mörderische See(n) und eiskalte Berge | Klau°s°ens und Hans Riegel | SERIELLO Annette Pehnt | SERIELLO Rainer Brüderle | Klau°s°ens und das DFB-Pokalfinale der Frauen | SERIELLO ADAC Karl Obermair | Doku-Gedichte 2 | Klausens und die Enthüllung des Markus-Lüpertz-Beethoven-Denkmals zu Bonn | Heutroman [4.4.14] | Aktionärsgedichte BASTEI LÜBBE | Klau{s}ens und Michael Krüger | Klau/s/ens und Wilhelm Genazino

 

 

Klausens-BÜCHER  Siehe u. a. auch die Reihe der DatumsromaneSTUNDENROMAN [9.9.9.] * NUNROMAN [11.11.11] * HULSK-KURZUMROMAN * EINTAGESROMAN [8.8.8] * JETZTROMAN [10.10.10] * BALDROMAN [12.12.12] * SCHONROMAN [3.3.13] * HEUTROMAN [4.4.14] * DIENSTAGSROMAN [5.5.15] * DOCHROMAN [6.6.16] * FREITAGSROMAN [7.7.17]
* HITZEROMAN [8.8.18] * TAGESROMAN [9.9.19] * COVID-19-ROMAN [10.10.20] * DONNERSTAGSROMAN [11.11.21] * MONTAGSROMAN [12.12.22] * DASEINSROMAN [3.3.23]SONNTAGSROMAN [14.4.24] * ÜBERBLICK DATUMSROMANE *
********* Was man über Klausens (nicht) wissen muss *********
Einige von Klausens live bedichtete Personen | Nur die Links = Alle Links |

| Veröffentlichungen |

DIE TAGESROMANE (oder auch DATUMSROMANE) von Klausens sind von folgenden Tagen
-- und auch an eben diesen geschrieben worden !!! --

14.4.2024: SONNTAGSROMAN [14.4.24], erschienen im April 2024 = siebzehnter Datumsroman = 17. Tagesroman
3.3.2023: DASEINSROMAN [3.3.23], erschienen im März 2023 = sechzehnter Datumsroman = 16. Tagesroman
12.12.2022: MONTAGSROMAN [12.12.22], erschienen im Dezember 2022 = fünfzehnter Datumsroman = 15. Tagesroman
11.11.2021: DONNERSTAGSROMAN [11.11.21], erschienen im November 2021 = vierzehnter Datumsroman = 14. Tagesroman
10.10.2020: COVID-19-ROMAN [10.10.20], erschienen im Oktober 2020 = dreizehnter Datumsroman = 13. Tagesroman
9.9.2019: TAGESROMAN [9.9.19], erschienen im September 2019 = zwölfter Datumsroman = 12. Tagesroman
8.8.2018: HITZEROMAN [8.8.18], erschienen im August 2018 = elfter Datumsroman = 11. Tagesroman
7.7.2017: FREITAGSROMAN [7.7.17], erschienen im Juli 2017 = zehnter Datumsroman = 10. Tagesroman
6.6.2016: DOCHROMAN [6.6.16], erschienen im Juni 2016 = neunter Datumsroman = 9. Tagesroman
5.5.2015: DIENSTAGSROMAN [5.5.15], erschienen im Mai 2015 = achter Datumsroman = 8. Tagesroman
4.4.2014: HEUTROMAN [4.4.14], erschienen im April 2014 = siebter Datumsroman = 7. Tagesroman
3.3.2013: SCHONROMAN [3.3.13], erschienen im März 2013 = sechster Datumsroman = 6. Tagesroman
12.12.2012: BALDROMAN [12.12.12], erschienen im Dezember 2012 = fünfter Datumsroman = 5. Tagesroman
11.11.2011: NUNROMAN [11.11.11], erschienen im November 2011 = vierter Datumsroman = 4. Tagesroman
10.10.2010: JETZTROMAN [10.10.10], erschienen im Oktober 2010 = dritter Datumsroman = 3. Tagesroman
9.9.2009: STUNDENROMAN [9.9.9], erschienen im September 2009 = zweiter Datumsroman = 2. Tagesroman
8.8.2008: EINTAGESROMAN [8.8.8], erschienen August 2008 = erster Datumsroman = 1. Tagesroman

| Nur die Links = Alle Links |

| Veröffentlichungen |

 




 

Klau|s|ens ist Klausens ist Klau(s)ens ist Klau's'ens ist Klau/s/ens ist Klau1s1ens ist Klau[s]ens ist Klau*s*ens ist Klau-s-ens ist Klau#s#ens ist Klau³s³ens ist Klau²s²ens ist Klau§s§ens ist Klau:s:ens ist Klau_s_ens ist Klau=s=ens ist Klau?s?ens ist Klau+s+ens ist Klau~s~ens ist Klau@s@ens ist Klau!s!ens ist Klau°s°ens ist Klau"s"ens ist Klau§s§ens ist Klau$s$ens ist Klau!s!ens ist Klau?s?ens ist Klau"s"ens ist Klau\s\ens ist Klau&s&ens ist Klau1s1ens ist Klau.s.ens ist Klau,s,ens ist Klau2s2ens ist Ist-Klausens ist Zweitklausens ist Drittklausens ist Viertklausens ist Fünftklausens ist Sechstklausens ist Siebtklausens ist Achtklausens ist Neuntklausens ist ... Klaus Ist-Klausens ... Klaus K. Klausens ... Klaus Klausens-Achtlinger ... und seit dem 4.2.2008 auch Weltkulturerbe.

 


START

 

KLAUSENS in der DNB

KLAUSENS in der Zeitschriftendatenbank ZDB

KLAUSENS im Literaturport

 

KLAUSENS in MARBACH: Die Blog-Plattform des Blogbetreibers BLOGG.DE wurde allerdings 2016 geschlossen.
A) WEBLOG BLOGG.DE Log Weltling http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2508886-5.html
B) DICHT.BLOGG http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2554606-5.html
C) KLAUSENS BLOG WORDPRESS http://literatur-im-netz.dla-marbach.de/zdb2758552-9.html

 

KLAUSENS bei TWITTER alias X ||| Weblog von KLAUSENS ||| Klausens trifft auf Literaten

 

START | GEDICHTE | VERÖFFENTLICHUNGEN | KUNST | SERIELLOS | AKTIONEN | AUDIO-CDs | STARTSEITE | WEBLOG | SUCHE | PROSA | VIDEOS | SONSTIGES | BÜCHER | ALPHABETISCH A-Z | DICHTBLOGGER | HOME |LIVE-Gedichte | Nur die Links |

KONTAKT: info [ÄTT] klausens.com | Alle meine Twitter-Gedichte, gesammelt

 

 

www.klausens.com/klausens_alphabetisch.htm




augunenaugunenSUCHE nur auf KLAUSENS.COM | Hier oben da drin in dem weißen Feld ausschließlich die gesamte Homepage / Website von Klausens durchsuchen! Umlaute für ältere Sites mit anderem Zeichensatz auch mal als ae und ue und oe schreiben! Und dann "ß" gerne auch mal als "ss" schreiben!



Siehe auch: KLAUSENS TRIFFT AUF KÜNSTLER* KLAUSENS TRIFFT AUF LITERATEN * KLAUSENS TRIFFT AUF POLITIKER * KLAUSENS TRIFFT AUF PROFESSOREN * KLAUSENS TRIFFT AUF PROMINENTE SCHAUSPIELER SONSTIGE * KLAUSENS TRIFFT AUF SPORTLER * KLAUSENS TRIFFT AUF MUSIKER

Oder unter NUR DIE LINKS. Oder unter Alphabetisch

KONTAKT: info ÄTT klausens.com Klau|s|ens Ħķ7  

 

KLAUSENS ist WELTKULTURERBE. Seit dem 4.2.2008.

WELTLING
und HINTERWELTLING

 

SITEMAP